Schulterluxation und Schulterinstabilität

Krankheitsbild Unter Instabilität eines Gelenkes versteht man eine nicht ausreichende Führung der Knochenanteile durch die umgebende Kapsel, die Muskulatur und die Sehnen. Man kann dann zwischen einer angeborenen (Fachbegriff „habituellen“) und einer durch Verletzung erworbenen und wiederkehrenden (Fachbegriff „traumatischen“) Instabilität unterscheiden. Bei der angeborenen Form hat der Oberarmkopf in alle Richtungen zu viel Spiel und … Weiterlesen …

Schultereckgelenksprengung

Anatomie Der äußerer Anteil des Schlüsselbeines (Clavicula) und der vordere Anteil des Schulterdaches (Acromion) bilden den knöchernen Anteil des Schultereckgelenkes. Deshalb heißt das Gelenk auch Acromio-Clavicular-Gelenk, kurz AC-Gelenk. Das Gelenk wird von mehreren sehr wichtigen Bändern gehalten, zwischen Schlüsselbein und Acromion (AC-Band), sowie zum Rabenschnabelfortsatz (CC-Band). Beschwerden Meist ist ein Sturz auf den gestreckten Arm … Weiterlesen …

Impingement-Syndrom

Krankheitsbild Der Begriff beschreibt eine Gleitbehinderung der Sehne ( Supraspinatussehne ) unter dem Schulterdach. Die Ursachen sind sehr unterschiedlich. So können angeborene oder erworbene Formveränderungen des knöchernen Anteiles des Schulterdaches eine Einengung hervorrufen. Auch der Verschleiß im Schultereckgelenk, welches am äußeren Rand des Schlüsselbeines liegt, kann durch eine Auftreibung die Gleitfähigkeit der Sehne behindern. Auch … Weiterlesen …

Schulter Endprotese

Funktion Das Schultergelenk wird in seinem knöchernen Anteil vom Schulterblatt, dem Schlüsselbein und dem Oberarmkopf gebildet. Eine Besonderheit des Gelenkes liegt darin, dass es durch viele Bänder und Muskeln stabilisiert wird. Dadurch wird ein sehr großes Bewegungsausmaß der Arme ermöglicht. Behandlung Knorpelverlust und Verformungen des Knochens führen zum Verschleiß des Schultergelenkes. Die Erkrankung ist im … Weiterlesen …

Rotatorenmanschette

Struktur und Funktion Die Rotatorenmanschette ist eine breite Sehnenplatte am Schultergelenk, die aus 4 Einzelsehnen besteht und zu einer flächigen kappenartigen Struktur zusammengeformt ist. Sie umschließt damit den Oberarmkopf an der Vorderseite, im oberen Anteil sowie an der hinteren Seite. Sie ist ca. 8 – 10 mm dick. Dieser Sehnenmantel wird von knöchernen Strukturen eingegrenzt. … Weiterlesen …

Sportmedizinische Untersuchung

Wer aktiv Sport treibt, tut seinem Körper sehr viel Gutes und verlangt ihm auch hohe Leistungen ab. Es ist deshalb sehr wichtig, die aktuelle Leistungssituation genau zu beurteilen. Besonders denjenigen, die noch nie oder lange Zeit nicht mehr intensiv Sport betrieben haben, ist eine sportärztliche Untersuchung unbedingt zu empfehlen. Jeder kann und darf Sport treiben, … Weiterlesen …

Sportverletzungen

Häufige Sportverletzungen sind: am Kniegelenk– Kreuzbandriss– Meniskusverletzungen– Knorpelverletzungen– Seitenbandriss– Plica-Syndrom am Schultergelenk– Schulterluxation– Kapsel- und Labrumriss– Rotatorenmanschettenriss– Bizepssehnenriss– Schultergelenksprengung Am Fuß– Achillessehnenriss– Seitenbandriss– Knorpelabrisse

Allgemeine Informationen

Ich helfe Ihnen, Ihre körperliche Belastbarkeit zu erhalten bzw. rasch und möglichst uneingeschränkt wiederherzustellen. Ich behandele alle orthopädischen Erkrankungen und Verletzungen, die mit Ihrer sportlichen Aktivität im Zusammenhang stehen.Die Praxis ist spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie von Sportverletzungen. Mein Ziel ist es, Sie individuell zu unterstützen, damit Sie nach einer Verletzung möglichst rasch wieder … Weiterlesen …

Mannschaftsarzt SpVg Schonnebeck

Unfallarzt der Berufsgenossenschaften Mitglied in Fachgesellschaften:Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und UnfallchirurgieDeutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)