Akute Entzündung (Peritendinitis)

Beschwerden Eine Überbelastung ist die Ursache für den plötzlichen Achillessehnenschmerz. Die Gleitsubstanz zwischen Sehne und ihrer Hülle, der Sehnenscheide, verändert sich und erschwert die Bewegung. Die Sehnenscheide und seltener auch die Sehne können anschwellen und sind schmerzhaft. Es besteht meist auch eine Überwärmung. Typisch sind die Anlaufschmerzen beim Joggen und anderen Sportaktivitäten, die sich nach … Weiterlesen …

Schulter

Auf diesen Seiten finden Sie erste Informationen zur Entstehung, den typischen Beschwerden und zur möglichen Therapie von einigen ausgewählten Erkrankungen am Schultergelenk, auf die wir spezialisiert sind. Bitte klicken Sie auf den Sie interessierenden Begriff. Rotatorenmanschette Die Rotatorenmanschette ist eine breite Sehnenplatte am Schultergelenk, die aus 4 Einzelsehnen be… Schulter-Endoprothese Das Schultergelenk wird in seinem knöchernen Anteil … Weiterlesen …

Wenn es im Knie knallt

Eine schwungvolle Drehung des Körpers über dem fest stehenden Fuß, ein starkes „Knacken“ im Knie und schon ist es passiert! Der Riss des vorderen Kreuzbandriss ist die häufigste Bandverletzung des Kniegelenkes. Es folgt eine lange Sportpause, meist eine Operation und eine anstrengende Rehabilitation. Wer ist besonders gefährdet? In Deutschland reißt rein statistisch ca. alle 6,5 … Weiterlesen …

Wenn die Schulter schmerzt

Wer kennt das nicht: nach einem Tag voller Aktivität – man hat zum Beispiel zu Hause renoviert und viel über Kopf gearbeitet – kann man am nächsten Morgen plötzlich den Arm vor Schmerz nicht mehr heben. Erst jetzt nehmen wir bewusst wahr, wie viel Beweglichkeit uns das Schultergelenk ermöglicht und wie sehr wir es im … Weiterlesen …

Nichts überstürzen

Von Dr. Wolfgang Rädel  Wer geht schon gern ohne ersichtlichen Grund zum Arzt? Diese Frage stellen sich viele. Man fühlt sich gut, da kann zusätzlicher Sport erst recht nicht schaden. Jetzt schnell die Laufschuhe schnüren und endlich die ehrgeizigen Ziele umsetzen. Aber Vorsicht: gerade nach langer sportlicher Abstinenz sollte man sein Hobby nicht überstürzt angehen. … Weiterlesen …

Wenn die Leiste schmerzt

von Dr. Wolfgang Rädel  Beschwerden in der Leistenregion kommen im Alltag sehr häufig vor. Oft können sie vom Betroffenen nicht eindeutig zugeordnet werden, weil die Bauchdecke, das Hüftgelenk und die Muskulatur des Oberschenkels sowie Genitalregion an dieser Stelle zusammentreffen. Eine der häufigsten Ursachen ist dabei ein Leistenbruch. Dennoch können die Ursachen für Leistenbeschwerden sehr vielfältig … Weiterlesen …

Kälte schadet nicht

Auch bei niedrigen Temperaturen und Frost kann das Lauftraining ohne Schäden absolviert werden, wenn man einige Regeln beachtet: Denkt man an diese Ratschläge, steht dem Spaß am Laufen nichts entgegen und man genießt die klare Luft und die Wintersonne. Also, auf geht’s. Dr. W. Rädel

Muskelkrämpfe

Dieses Schicksal hat fast jeden Sportler schon einmal ereilt: plötzlich ein starker Schmerz in der Wadenmuskulatur und das weitere Bewegen wird unmöglich. Selbst bestens trainierten Leistungssportlern passiert das, man kennt die Bilder aus dem Fernsehen. Aber nicht nur in der Wade, auch in der Oberschenkelmuskulatur, den Armen und den Händen können Krämpfe auftreten, manchmal auch … Weiterlesen …

Richtig trinken beim Ausdauertraining

Endlich Sonne und trockenes Wetter, ideal für das Ausdauertraining und sportliche Aktivitäten im Freien. Aber wie so oft gibt es auch hierbei ein „aber“… Bei Temperaturen an die 30°C ist es wichtig, die neuen Belastungen für den Körper zu beachten. Die Sonneneinstrahlung ist sehr intensiv. Ein leichter Wind täuscht zwar eine angenehme Frische vor, ändert … Weiterlesen …

Laufen in der Saison

Spätestens jetzt ist es an der Zeit, sich an die guten Vorsätze zum neuen Jahr zu erinnern. Das ungemütliche Wetter geht zu Ende und die Tage werden spürbar länger. Das schafft Zeit und Lust, die Laufschuhe, die Inline – Scates oder das Rad herauszuholen. Wenn man zu jenen gehört, die im Winterhalbjahr eher weniger für … Weiterlesen …